5 Ergebnisse für „2014-03-27“

Kritik

The Return of the First Avenger
    

Artikel vom 28. März 2014

Die Verschwörung aus dem Innern: Marvels mächtiger Patriot weiß nicht, wem er noch vertrauen kann.

Kritik

Her
    

Artikel vom 27. März 2014

Ist es möglich, das Lieben und Zuneigung zu verlernen? Spike Jonzes Science-Fiction-Drama berührt nicht nur Nerds, sondern eine ganze Generation.

Kritik

Love Steaks
    

Artikel vom 23. März 2014

Liebe im Speckmantel: Jakob Lass prügelt dem neuen deutschen Kino alle noch vorhandenen Konventionen heraus.

Kritik

Die Tribute von Panem – Catching Fire
    

Artikel vom 21. November 2013

Panem et Circenses und die Grausamkeit des Erwachsenwerdens: Francis Lawrence kreiert aus kindlicher Naivität eine endlich mitreißende Dystopie.

Dokumentation

Stories We Tell
    

Artikel vom 26. Oktober 2013

Von Herz zu Herz: Eine Ehefrau, Mutter und Schauspielerin schwindet in Sarah Polleys sanftem Dokumentarfilm.

Kinostart: 14.09.2017

Mr. Long

In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Kinostart: 27.07.2017

Django

Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.

Kinostart: 06.04.2017

Tiger Girl

Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.

Kinostart: 09.03.2017

Wilde Maus

Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.