Die Ästhetik des Sensationalismus: In Schwarz-weißer Schönheit treibt Denis Villeneuve durch ein unchronologisches Massaker.
Polytechnique
Artikel vom 10. Oktober 2014
Artikel vom 10. Oktober 2014
Die Ästhetik des Sensationalismus: In Schwarz-weißer Schönheit treibt Denis Villeneuve durch ein unchronologisches Massaker.
Artikel vom 24. August 2014
Basic Instinct für Anfänger: Mit Strapse tötet Paz de la Huerta als Krankenschwester leichthin jeden Ständer.
Artikel vom 9. Juli 2014
You’re a wasp nest: Tom Berninger sollte ein Roadie sein. Dann ernannte er sich zum Hauptdarsteller.
Artikel vom 30. Juni 2014
Kakophonie der Sinne: Jonathan Glazer definiert die und das Fremde als Missverständnis dieser Welt.
Artikel vom 23. Mai 2014
Von Spinnen und Doppelgängern: Zwischen Wahn und Wirklichkeit. Denis Villeneuves Entwurf einer kafkaesken Traumwelt.
Artikel vom 8. April 2014
Das Mädchen und die Frau: Ein Mädchen, eine Nonne wird zur Frau. Doch es ist nicht der Eid, der sie prägt, sondern das Leben.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.