Dadaismus für Otakus: Takashi Miike inszeniert einen grandiosen Gangsterwahnsinn als buntes wie blutiges Treiben.
Yakuza Apocalypse
Artikel vom 20. September 2015
Artikel vom 20. September 2015
Dadaismus für Otakus: Takashi Miike inszeniert einen grandiosen Gangsterwahnsinn als buntes wie blutiges Treiben.
Artikel vom 16. September 2015
Vierundzwanzig Wunder pro Sekunde: Jede Emotion ist ein Schatz. Und Pete Docters und Ronnie del Carmens Film ein großer, schöner Traum.
Artikel vom 28. Juli 2015
Eine unmenschliche Fahndung: Emily Blunt gerät in Denis Villeneuves Reißwolf einer modernen Gesetzesvollstreckung.
Artikel vom 18. Juli 2015
Meister des interplanetarischen Handwerks: Miguel Gomes beendet seine Metamorphosen aus „Tausendundeiner Nacht“ im Wahnsinn des Trivialen.
Artikel vom 17. Juli 2015
Ein weißer Maltipoo zwischen Bienen: In Miguel Gomes’ zweitem Part seines portugiesischen Pferds sammelt sich die Liebe im Vergessen.
Artikel vom 16. Juli 2015
Die Totgeburt der Fiktion: Miguel Gomes’ erster Part seines Triptychons setzt sich über die Angst der Realität hinweg.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.