Jugend forscht und vermasselt: Dean Israelite bemüht die Dauerschleife des Zeitreise-Genres und bleibt am Nullpunkt.
Project Almanac
Artikel vom 16. Januar 2015
Artikel vom 16. Januar 2015
Jugend forscht und vermasselt: Dean Israelite bemüht die Dauerschleife des Zeitreise-Genres und bleibt am Nullpunkt.
Artikel vom 15. Januar 2015
Flucht aus dem Alltagstrott: Mihal Brezis und Oded Bennun inszenieren in ihrem Kurzfilm eine ungewöhnliche Begegnung, die berührt.
Artikel vom 4. September 2014
Niemand holte sie ab: Ein Polizeiorchester landet im Sand, in verlassenen Mären, fern ihres Ziels.
Artikel vom 1. Juli 2014
Vomit-Gore goes Arthouse: Keren Yedayas von Kritik und Publikum geschasstes Stück über Inzest und Masochismus.
Artikel vom 17. September 2013
Nihilismus 2.0: Sofia Coppola blickt auf fünf Jugendliche und erschafft doch nur True Crime auf Hochglanz getrimmt.
Artikel vom 14. September 2013
Im Rausch der Sinne: Air Folman nimmt sich Stanisław Lem an und gestaltet ein dystopisches Kino in bunten Albträumen.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.