Es kratzen die Streicher: Manchmal genügen Stille und Musik – wie in Jane Campions Romanze, komponiert aus Bildern und Tönen.
Das Piano
Artikel vom 25. Dezember 2015
Artikel vom 25. Dezember 2015
Es kratzen die Streicher: Manchmal genügen Stille und Musik – wie in Jane Campions Romanze, komponiert aus Bildern und Tönen.
Artikel vom 30. September 2015
Held mit Herz und Blut: Das kanadische Wunderkind der Retro-Laune trumpft mit ehrlicher Naivität und Spritzigkeit auf.
Artikel vom 6. Juli 2015
Richtungspfeil Abgrund: John Macleans erster Spielfilm betritt den Wilden Westen und landet in einem Blutbad.
Artikel vom 8. Dezember 2014
Hin und weg: Ernüchternder Rückzug aus Mittelerde. Die „Hobbit“-Trilogie endet pflichtschuldig. Geschafft.
Artikel vom 11. November 2014
Zum Anbeißen: Jemaine Clements und Taika Waititis Mockumentary über eine Vampir-WG ist ein großer Spaß.
Artikel vom 23. September 2014
Spuk im Hobbitland: Ein amüsanter Staubwedel aus dem Reich der Kiwis treibt den Mief aus den Genrekatakomben.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.