We Are the Future! Joel und Ethan Coens Komödie über das Hollywood in den fünfziger Jahren eröffnet die 66. Berlinale.
Hail, Caesar!
Artikel vom 11. Februar 2016
Artikel vom 11. Februar 2016
We Are the Future! Joel und Ethan Coens Komödie über das Hollywood in den fünfziger Jahren eröffnet die 66. Berlinale.
Artikel vom 4. November 2015
In Blofelds Verstandskrater: Artefakte aufsammelnd, zieht es Bond bei Sam Mendes ins Gestern und in eine triste Postmoderne.
Artikel vom 16. August 2015
Wenn Sprache ein Kerker ist: Ralph Fiennes stochert mit David Cronenberg in Wunden, die nie aufplatzen, aber dennoch ängstigen.
Artikel vom 22. April 2014
This is a Tale of Woe: Ralph Fiennes inszeniert sich selbst als ursympathischen Charles Dickens.
Artikel vom 6. Februar 2014
Deine Welt ist Plastik! Wes Anderson eröffnet die Berlinale als Concierge und mutiger Lobbyboy.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.