Ideologische Zeichen: David Finchers Kultfilm richtet sich nicht gegen das System, sondern warnt vor falschen Schlüssen.
Fight Club
Artikel vom 6. August 2016
Artikel vom 6. August 2016
Ideologische Zeichen: David Finchers Kultfilm richtet sich nicht gegen das System, sondern warnt vor falschen Schlüssen.
Artikel vom 17. Februar 2015
Klassisches Glück: Kenneth Branagh hält konsequent an der zauberhaften Essenz des Märchens fest.
Artikel vom 17. Januar 2015
Eine Hommage ans Geschichtenerzählen: Tim Burton entführt in fantastische Traumwelten. Gewohnt grotesk, aber ungewohnt bunt.
Artikel vom 6. Juli 2014
Contenance und Ehre: James Ivory dreht die erste sehnsüchtige Liebe nach E.M. Forster. Very british.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.