Tanzen verboten! Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Django
Artikel vom 10. Februar 2017
Artikel vom 10. Februar 2017
Tanzen verboten! Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Artikel vom 21. Februar 2016
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt: Der türkische Oscar-Beitrag für den fremdsprachigen Film entpuppt sich als ermüdende Enttäuschung.
Artikel vom 14. Oktober 2014
Der Kannibale: Wo die wilden Rosen wachsen, wagt sich Musiker Nick Cave zu transformieren.
Artikel vom 7. Juni 2013
Prohibition heiligt die Mittel: John Hillcoats Männerfantasie versagt schon in den Grundzügen – aber glänzt in der Musik.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.