Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Mr. Long
Artikel vom 18. Februar 2017
Artikel vom 18. Februar 2017
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Artikel vom 16. Februar 2017
Artikel vom 13. Februar 2017
Artikel vom 20. Februar 2015
Die Nacht bewegt: Zum Heimkinostart von Kelly Reichardts Öko-Thriller verlosen wir eine Blu-ray des Films.
Artikel vom 12. Februar 2015
Die Welt im Wandel: Ava DuVernays Film über Martin Luther King und die Selma-nach-Montgomery-Märsche.
Artikel vom 4. Februar 2015
Der French Touch: Mia Hansen-Løve porträtiert ihren Bruder Sven und vergisst dabei den Zusammenhang.
Artikel vom 3. Februar 2015
Den Trumpf im Ärmel: Wir verlosen exorbitant geniale Filmpakete unter den besten Tippern der Oscars.
Artikel vom 29. Januar 2015
Reflexion gegen Obsession: Alain Resnais wegweisendes Debut, das nicht nur die Nouvelle Vague entfachte.
Artikel vom 21. Januar 2015
Der Muskelhacker: Michael Manns mauer Thriller mit Chris Hemsworth ist eine unspektakuläre Rückkehr ins Kino.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.