We Are the Future! Joel und Ethan Coens Komödie über das Hollywood in den fünfziger Jahren eröffnet die 66. Berlinale.
Hail, Caesar!
Artikel vom 11. Februar 2016
Artikel vom 11. Februar 2016
We Are the Future! Joel und Ethan Coens Komödie über das Hollywood in den fünfziger Jahren eröffnet die 66. Berlinale.
Artikel vom 2. Januar 2016
Das Leben als Kundenservice: Charlie Kaufman und Duke Johnson kneten Konsequenzen der Anpassung in der Liebe zusammen.
Artikel vom 28. Dezember 2015
Das doppelte Tommchen: Brian Helgeland kommt mit gewohntem Ganoven-Glossar und goldenen Herzen in die Gänge.
Artikel vom 14. November 2015
My Foolish Heart: Todd Haynes sucht die Liebe zweier Frauen – zu einer Zeit, als sie nur Mann und Frau gehören durfte.
Artikel vom 6. August 2015
The Pine Tree State Extravaganza: Wie von Sinnen widerspenstig kontrastiert Frances McDormand die tumben Einsiedler Neuenglands.
Artikel vom 3. März 2015
Eine Spürnase auf der Suche: Ian McKellen löst als alternder Meisterdetektiv Sherlock Holmes seinen letzten Fall.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.