Blasses Grauen: Florian Gallenberger banalisiert die Unterdrückung als Hintergrund einer Retorten-Romanze.
Colonia Dignidad
Artikel vom 19. Februar 2016
Artikel vom 19. Februar 2016
Blasses Grauen: Florian Gallenberger banalisiert die Unterdrückung als Hintergrund einer Retorten-Romanze.
Artikel vom 29. September 2015
Das Meer der Anderen: Alejandro Amenábar lockt ins Schlupflid des Genres. Aber das Neue ist zu alt, um einzigartig zu sein.
Artikel vom 2. April 2014
Eine Passion aus dem Sinn: Ein Experiment, den steinzeitlichen Bibelepos lebendig in die Moderne zu überführen.
Artikel vom 17. September 2013
Nihilismus 2.0: Sofia Coppola blickt auf fünf Jugendliche und erschafft doch nur True Crime auf Hochglanz getrimmt.
Artikel vom 4. August 2013
Der makabere Schritt Richtung Weltuntergang: Ein unverhofft mutiger und amüsanter Streich, mit einer Möglichkeit für die Spitze.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.