Der diskrete Charme der Literaten: Woody Allens Komödie über eine Schreibblockade unterhält mit ernüchternder Redundanz nur halbwegs.
Irrational Man
Artikel vom 23. Oktober 2015
Artikel vom 23. Oktober 2015
Der diskrete Charme der Literaten: Woody Allens Komödie über eine Schreibblockade unterhält mit ernüchternder Redundanz nur halbwegs.
Artikel vom 14. Februar 2015
Großes Potential, nicht ganz ausgeschöpft: James Grays fünfte Regiearbeit brilliert optisch und schauspielerisch, reißt aber kaum mit.
Artikel vom 27. Januar 2015
Eine Schippe Gras, ein Hektar Halluzination: Es lärmt wie selten zuvor bei Paul Thomas Anderson. Was für eine Schande – und was für ein Glück.
Artikel vom 27. März 2014
Ist es möglich, das Lieben und Zuneigung zu verlernen? Spike Jonzes Science-Fiction-Drama berührt nicht nur Nerds, sondern eine ganze Generation.
Artikel vom 6. Juni 2013
Quell des Alkoholismus: Väter und ihre fiktiven Söhne fungieren als Katalysatoren dieser wohl überlegten Fingerübung.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.