Hemmung der Dreidimensionalität: Wim Wenders flunkert in einem allzu flachen Drama mit visueller Wahrhaftigkeit.
Every Thing Will Be Fine
Artikel vom 2. März 2015
Artikel vom 2. März 2015
Hemmung der Dreidimensionalität: Wim Wenders flunkert in einem allzu flachen Drama mit visueller Wahrhaftigkeit.
Artikel vom 22. November 2014
Wilder Quatsch: Eric Darnells und Simon J. Smiths Film über vier hyperaktive Pinguine einer Republik strengt an.
Artikel vom 3. November 2014
„Helden“ Amerikas: Michael Bay schickt zur Rettung des Planeten ein paar kriminelle Vollidioten ins All.
Artikel vom 31. Juli 2014
Der Spaß daran, nochmal dasselbe zu machen: Eine Fortsetzung, die weiß, dass sie eine Fortsetzung ist und sich genüsslich daran ereifert.
Artikel vom 1. Juli 2014
Experimente in dystopischen Zeiten: Das Ende des Orwell-Triptychons ist Terry Gilliams neuer, wunderbarer Film mit Christoph Waltz.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.