Geräuschvoll zanken, heimlich lieben: Serienkultschöpfer Joss Whedon adaptiert Shakespeare. Eine lustverspielte Fingerübung.
Viel Lärm um Nichts
Artikel vom 20. Juli 2014
Artikel vom 20. Juli 2014
Geräuschvoll zanken, heimlich lieben: Serienkultschöpfer Joss Whedon adaptiert Shakespeare. Eine lustverspielte Fingerübung.
Artikel vom 22. Januar 2014
Kunterbunter Konfetti-Regen: Xavier Dolans unkonventionelles Liebes-Epos über die Unmöglichkeit des Möglichen.
Artikel vom 25. November 2013
Trashed: Der mutwillige Verfall unseres Globus spiegelt sich in Bergen von Müll und giftigen Rauchschwaden.
Artikel vom 20. November 2013
Im Angesicht von Piraten und der eigenen Angst: Wenn ein junger Schiffskoch nicht die geringste Chance gegen einen probaten Kapitän hat.
Artikel vom 10. November 2013
Wiederaufführung der Saison der Hackmesser: Drei Mörder bieten eine schauderliche Rekonstruktion ihrer zahlreichen Taten mit beißendem Esprit.
Artikel vom 4. November 2013
Des Teufels Brut: In dieser Hommage an Farce und das Okkulte reiben Priester gleich synchron Dildos.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.