Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Mr. Long
Artikel vom 18. Februar 2017
Artikel vom 18. Februar 2017
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Artikel vom 16. Februar 2017
Artikel vom 13. Februar 2017
Artikel vom 18. Februar 2014
Analyse der Oscars 2014: Von Zweifel, Glauben, Realität erzählen die Auslandsbeiträge.
Artikel vom 16. Februar 2014
Die fragile Sehnsucht nach der dezenten Gewalt: Diao Yinans Gewinner der Berlinale ist ein beeindruckender, asiatischer Film noir.
Artikel vom 15. Februar 2014
Falken sind in: Wenn man nichts mehr anderes außer Filme schauen und besprechen macht.
Artikel vom 15. Februar 2014
Amerikanische Nouvelle Vague: Richard Linklater drehte seit 2002 an dieser zeitlosen Wiedergabe des Zeitgenössischen.
Artikel vom 12. Februar 2014
Das Dämonische im Sakralen: Es wird religiös und obszön, musikalisch und ruhig, kontrovers und lockerleicht.
Artikel vom 11. Februar 2014
Die Rivalität des eigenen Ichs: Jalil Lespert gewährt einen Blick in die Welt des Yves Saint Laurent, sein Schaffen und seine Manie.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.