Reprise einer Überraschung: Das M in Jon M. Chu steht für „müde“, wenn er die Güte magischer Robin Hoods global aufwärmt.
Die Unfassbaren 2
Artikel vom 17. August 2016
Artikel vom 17. August 2016
Reprise einer Überraschung: Das M in Jon M. Chu steht für „müde“, wenn er die Güte magischer Robin Hoods global aufwärmt.
Artikel vom 16. August 2016
Rosebud: Nimmermüde sehnt sich Orson Welles’ Formenspiel nach der verlorenen Kindheit seines Regisseurs.
Artikel vom 15. August 2016
Gehemmte Anarchie: David Ayers Räuden-Teamwork hadert mit dramaturgischem Chaos, ehe das Selbstbewusstsein durchkommt.
Artikel vom 14. August 2016
Ergänzte Wahrheit: Die Langfassung von Zack Snyders Comic-Inferno lässt Empathie und Kohärenz den Eingang gewähren.
Artikel vom 11. August 2016
Ein Amerika ohne mythologische Illusionen: Über die Zufälligkeit des Erzählten, Erzählenden, Gesagten und Sagenden. Und einen Nachtschwärmer.
Artikel vom 9. August 2016
Die ungreifbare Emotionalität der Liebe: Xavier Dolans Gefasel über die Liebe, das sich in inhaltlicher Leere und Pragmatismus ergeht.
Fede Alvarez verknüpft technisch ausgezeichnete Handwerkskunst mit inhaltlichem Käse.
Die Gefahren einer Online-Mutprobe sind noch lange kein Grund, den Spaß daran zu verteufeln.
Zac Efron und Adam Devine überakzentuieren den Schwachsinn der Spießigkeit hin zur Konsens-Parodie.
Miguel Gomes beendet seine Metamorphosen aus „Tausendundeiner Nacht“ im Wahnsinn des Trivialen.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.