Hier ist ein Mensch, schick ihn nicht fort: So langsam beginnt der Herbst und wir fallen von der Sonne. Doch das Kino hebt uns immer wieder auf.
Filmempfehlungen im September
Artikel vom 1. September 2015
Artikel vom 1. September 2015
Hier ist ein Mensch, schick ihn nicht fort: So langsam beginnt der Herbst und wir fallen von der Sonne. Doch das Kino hebt uns immer wieder auf.
Artikel vom 10. Mai 2015
Artikel vom 3. März 2015
Artikel vom 26. Februar 2015
Auf der Suche nach dem Selbst: Anton Corbijns Biopic über James Dean und seine lose Freundschaft zu dem Fotografen Dennis Stock.
Artikel vom 12. Januar 2015
Das größte Spiel der Welt: Joe Wrights adaptiert Jane Austens Romanklassiker aus dem Jahr 1813 mit Keira Knightley.
Artikel vom 4. November 2014
Mit der Träumerei beginnt die Erkenntnis: Ein Psychothriller um eine Frau, die täglich versucht, ihr Leben neu zu entdecken.
Artikel vom 12. September 2014
Spuk versus Humor: Pseudo-Wissenschaftler verlaufen sich vor lauter Schlauheit im Pariser Untergrund.
Alex van Warmerdam unternimmt wirklich lediglich den Versuch einer kultigen Killer-Groteske.
Andrea Arnold legt den Querschnitt gegenwärtiger Zukunftsungewissheiten in authentischer Geduld frei.
Corneliu Porumboiu gräbt mit lässigem Realismus nach einer neuen Hoffnung.
Andrew Stanton und Co. stapeln dramaturgische Hemmschwellen, anstatt dem Filmtitel nachzugehen.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.