Doppelt ohne Schnitt: Das Jahr ist bald vorüber, die Filme aber kreisen noch immer in unseren Köpfen – und damit in uns.
Das Filmjahr 2015 in Worten
Artikel vom 21. Dezember 2015
Artikel vom 21. Dezember 2015
Doppelt ohne Schnitt: Das Jahr ist bald vorüber, die Filme aber kreisen noch immer in unseren Köpfen – und damit in uns.
Artikel vom 17. Dezember 2015
Artikel vom 2. Oktober 2015
Artikel vom 17. Januar 2015
Eine Hommage ans Geschichtenerzählen: Tim Burton entführt in fantastische Traumwelten. Gewohnt grotesk, aber ungewohnt bunt.
Artikel vom 15. Januar 2015
Flucht aus dem Alltagstrott: Mihal Brezis und Oded Bennun inszenieren in ihrem Kurzfilm eine ungewöhnliche Begegnung, die berührt.
Artikel vom 13. Januar 2015
Die Gefahr lauert im Paradies: Der Beginn der Blockbuster-Ära. Spielbergs Tier-Thriller setzte neue, gewaltige Maßstäbe fürs Kino.
Artikel vom 21. Dezember 2014
Zwölf Monate für den Film: Es gab viel zu sehen, viel zu verstehen, viel zu missen, viel zu vergessen, viel zu fühlen.
Artikel vom 18. Dezember 2014
Ein Mann mit vielen Gesichtern: Die Ausstellung als Dokumentarfilm. Ein gemeinsamer Museumsrundgang wird zur Hommage an David Bowie.
Artikel vom 12. Dezember 2014
Seelenverwandtschaften: Ein Exkurs in das Innenleben einer alternden Schauspielerin – und das vor gewaltigem Bergpanorama.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.