Die Bienen, bloß nicht die Bienen. Zuvor noch brach Nicolas Cage als Verkehrspolizist Edward Malus delirierend mit Bärentracht durch dicklich-wucherndes Unterholz in heidnisches Kultgebiet ein. Frauen in folkloristischen Gewändern irren um ihn, bis diese neuerliche Adaption des „Wicker Man“ (2006) Trivialität und Symptom koppelt und Cage einen Käfig überstülpt, in den alsbald eine Horde von Bienen fließt. Diese Bienen, ja, sie müssen auch etwas in Cage selbst, in seiner wunden Schauspielseele aufgekratzt, qualvoll zerstochen und zur Explosion bewogen haben. Wie sonst wäre sein entzückend-monochromes Engagement in David Gordon Greens „Joe“ nun Jahre später zu erklären, diesem Southern-Gothik-Coming-of-Age-Mark-Twain-Wodka aus trunkenster texanischer Seele und konditioniertem Charisma. Ein anderer Junge nimmt Nicolas Cage als Joe an die Hand: Tye Sheridan, der zuletzt Jeff Nichols’ „Mud“ aus trockener Attitüde in ein schwärmerisches Südstaatenmärchen münzte.

Wieder mimt Sheridan mit Gary ein Kind in Gewalt und ohne jede Zukunft, wieder tritt ein Mann in sein Leben, welcher nicht sein Vater ist, aber eher wie sein Vater scheint, wieder türmt der Film beinahe um ihn, selbst, wenn Nicolas Cage einen kläffenden Köter in unnachahmlich virtuoser Manie als Arschloch tituliert. David Gordon Green lässt komische Momente schweifen, sie platzen und selten schmelzen – zu eben jener Poesie des Nichols’schen Miserabilitätskomplexes, wo Baumwipfel zu schön für alle Aggression bleiben. „Joe“ aber raucht wie sein Protagonist Fluppe um Fluppe, er strömt vom Äußeren in eine suggestive Zwischenwelt des Planlosen, weil er kontinuierlich schrecklich wage und äußerst bedeutungslos bedeutungsschwanger seinen Irrweg findet. Über das Unheil erzählt Green lediglich in harten Reibereien, welche sich von der Findung seiner beiden Männer abspalten. Als Joe und Gary zunächst gemeinsam Bäume abholzen, erinnert das aber sogar an Greens noch so sanft unschuldigen „Prince Avalanche“ (2013) über zwei Bauarbeiter und ihre gemeinsame Sinnsuche, als sie einer Landstraße die nötige Mittellinie spendieren. Dafür ist „Joe“ zu dreckig, obwohl er ebenso schwelgen könnte.

Tye Sheridan gewann jedoch nicht umsonst und wenig zufällig in Venedig den Premio Marcello Mastroianni als bester Nachwuchsdarsteller. Er ist die Zukunft. Aber vielleicht heißt die Zukunft ebenso Nicolas Cage. Nochmals. Sofern er den Bienen den Rücken kehrt.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Joe“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 03.12.2015

Krampus

Michael Dougherty verknüpft Festtagshumor und -horror und fetzt damit den Dachboden weg.

Kinostart: 03.12.2015

Schöne Jugend

Jaime Rosales zeigt seine Charaktere in einem Vakuum, das sich den Zugang zur Jugend verwehrt.

Kinostart: 03.12.2015

The Duke of Burgundy

Peter Strickland zeichnet eine Liebe, die sich der Ungewissheit von Zeit und Raum hingibt.

Kinostart: 03.12.2015

The Perfect Guy

David M. Rosenthal stolpert in peinlicher Redundanz durch die Topoi des Psychothrillers.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.