Eisige Kälte und das bedrückende Gefühl trostloser Leere liegen bleischwer auf dem Niemandsland der isländischen Provinz. Wie hart muss es sein, ausgerechnet hier einen anderen Weg zu gehen als ein Umfeld, das sich sonst lieber mit Rinderzucht und Feldbestellung beschäftigt. Hera (Thora Bjorg Helga) ist so eine Außenseiterin. Mit ihrer Liebe zur nietenbepackten Hard-Rock- und Heavy-Metal-Fraktion steht sie im krassen Kontrast zum verschlafenen Völkchen ihres Heimatdorfs. Hinter dem ledernen Aufzug und den Metal-T-Shirts, den Teufelshörnern und laut dröhnender Musik steckt jedoch nicht allein die Lust auf Anarchie. „Metalhead“ klingt vielleicht nach einer launigen Coming-of-Age-Geschichte. Nach dem Aufeinanderprallen einer Rebellin und einer Welt, die viel zu klein und versteift scheint. Darunter verbirgt Ragnar Bragason jedoch das Porträt von Menschen in Schockstarre.

Nach dem tragischen Unfalltod ihres großen Bruders stürzte sich Hera in jungen Jahren auf dessen Klamotten und Plattensammlung. Ihre provokative Haltung und ein Hang zu teils ruhestörerischem Zeitvertreib überdecken die tiefen Risse in Heras Seele. Feinfühlig und behutsam nähert sich der Film seiner hin- und hergerissenen Heldin an. Zeigt vor allem, wie Hera mit ihren Eltern zusammen und doch aneinander vorbei lebt. Auch sie haben den Verlust ebenso nicht verarbeiten können. Es ist vor allem das Gespür für die kleinen Gesten, das unausgesprochene Leid, mit dem „Metalhead“ es schafft, direkt ins Gefühlszentrum des Zuschauers vorzudringen. Abseits jeder Tränendrüseattacke und stark überemotionalisierter Rührseligkeit verfolgt Regisseur Bragason ein leises und zurückhaltendes Tempo. Bei dem aber auch genug Platz für eine wohlgesetzte Dosis Humor und die immer wieder erklingenden Songklassiker von Judas Priest, Megadeth und Kollegen ist.

Am Ende steht ein überraschender Film, für den das Prädikat Drama fast zu schade scheint. Denn neben Sinnsuche und Selbstfindung ist es vor allem das Schicksal glaubwürdiger Figuren, von dem hier berichtet wird. Abseits der realitätsfernen, öffentlich-rechtlichen Heile-Welt-Schmonzette und der süßlich klebrigen Bilderwelten des deutschen Heimatfilms, bietet „Metalhead“ eine warmherzige Geschichte, die oft lauter flüstert, als sie schreit. Eine Erinnerung daran, dass selbst hinter einer grauenerregenden Fassade ein menschliches Wesen steckt, das Trost und Perspektive sucht

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Metalhead“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 16.02.2017

Elle

Paul Verhoeven kehrt zum Wechselspiel der Moral in der humanistischen Rücksichtslosigkeit zurück.

Kinostart: 08.12.2016

Right Now, Wrong Then

Hong Sang-soo parodiert die Macht der Wahrnehmung, indem er sie egoistisch nacherzählt.

Kinostart: 01.12.2016

Die Hände meiner Mutter

Florian Eichinger blickt realitätsbewusst auf die Anatomie und Konsequenzen des Missbrauchs.

Kinostart: 17.11.2016

Amerikanisches Idyll

Ewan McGregors Regiedebüt bemüht nur ein vages und moralinsaures Porträt einer Radikalisierung.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.