Wo sich in Rob Zombies „The Lords of Salem“ beim letztjährigen Fantasy Filmfest noch Priester masturbierend die Dildos in vollkommener Synchronisation rieben, lockt nun Scarlett Johansson als Sirene in Jonathan Glazers „Under the Skin“ den Mann in seinen erigierten Abgrund. Doch freilich wartet noch wesentlich mehr Sonderbares auf ein Publikum, welches sich seit 1987 von Genres um Horror, Sci-Fi und Fantasy bedienen ließ, die ansonsten eher gewagt-sprödes Randpotenzial für ängstliche Verleiher boten. So giert dieses Festival der (Zitat) „Fear Good Movies“ nach den Psychopathen der Gesellschaft, den Aussätzigen, den blutleeren und auch den in der Verwandlung überaus haarigen Leibern, den okkulten Sagen und abtrünnigen Kerlen mit Axt in der Hand und Visage à la Marilyn Manson. Ebenso jedoch zeigt es das nicht Klassifizierbare: so wie Pablo Bergers retroeske Schwarz-Weiß-Schneewittchen-Hommage „Blancanieves“, die 2013 den Fresh Blood Award für das beste Debüt holte.

Weil die Freude am Leben und Sterben nicht rein in Gore, Splatter und der Groteske wie ein Nagel in den Sarg festgehalten werden kann (dazu jedoch trotzdem eine Empfehlung: Jemaine Clements und Taika Cohens amüsante Mockumentary „5 Zimmer Küche Sarg – What We Do in the Shadows“), stiehlt sich auch immer wieder romantisches Verzücken hinein. In Ragnar Bragasons „Metalhead“ versucht ein Mädchen daher das Trauma um den plötzlichen Tod ihres Bruders durch einen Mähdrescher zu überwinden – mit Heavy Metal im Kuhstall. Das ist schüchtern-milchiges Kino aus Island mit Argwohn und viel Befreiung. Auch, da es sich nicht einzwängen lässt in eine genaustens abgewogene Sparte, die einige andere Beiträge des Fantasy Filmfest lieber vorziehen. Negativ ist dies keineswegs: Wo sonst sehen wir schließlich noch wahre Genre-Perlen (gerade im Kino), zu denen energisch applaudiert werden kann? Dieses Jahr meint dies insbesondere Jeremy Saulniers „Blue Ruin“ und Jim Mickles „Cold in July“ (Motiv: Rache), David Robert Mitchells „It Follows“ (Motiv: Sex-Tripper), Alejandro Hidalgos „The House at the End of Time“ (Motiv: böses Haus) und ebenso Marjane Satrapis „The Voices“ (Motiv: labiler Psycho).

Wenn ein Festival allerdings schon mit David Michôds „The Rover“ als Eröffnungsfilm einsteigt, so kann wahrscheinlich ohnehin nicht mehr allzu viel schieflaufen. Zuzüglich eines Frauenanteilsschubs durch Robert Pattinson. Auch nicht schlecht.

Das 28. Fantasy Filmfest findet vom 27. August bis 21. September 2014 in insgesamt sieben deutschen Städten statt. Diese werden wie folgt bespielt:

  • Berlin (27. August bis 7. September)
  • Frankfurt (28. August bis 8. September)
  • Stuttgart (3. bis 14. September)
  • Nürnberg (3. bis 14. September)
  • München (8. bis 19. September)
  • Hamburg (8. bis 19. September)
  • Köln (10. bis 21. September)

Natürlich rotieren auch wir: heuer sogar in zwei Städten – Hamburg und München – mit gehörig Blutlust, Fast-Food-Fetisch und einem Bärenhunger auf nackte Leiber (besonders jenen von Shailene Woodley in Gregg Arakis „White Bird in a Blizzard“). Rinjehaun!

Überblick

Kritik

5 Zimmer Küche Sarg

Jemaine Clement, Neuseeland (2014)

Zum Anbeißen: Jemaine Clements und Taika Waititis Mockumentary über eine Vampir-WG ist ein großer Spaß.

Kritik

All Cheerleaders Die

Lucky McKee, USA (2013)

Kalte Lustgrotte vs. heiße Blutorgie: Pansch um die letzte Bastion des Horror-Genres. Lucky McKee amüsiert wieder.

Kritik

Beneath

Ben Ketai, USA (2013)

Apocalypse Now Redux: Ein vorexerziertes Minenunglück dient für Ben Ketai als banales Fegefeier der Eitelkeiten.

Kritik

Coherence

James Ward Byrkit, USA (2013)

Quantenphysikalischer Gegenentwurf: Nichts mit Shane Carruth. James Ward Byrkit interessiert lediglich der Rumpf aller Logik.

Kritik

Cold in July

Jim Mickle, USA (2014)

Blutgericht in Texas: Ein spannender Southern noir über den Tod im Affekt mit Michael C. Hall in der Hauptrolle.

Kritik

Der Babadook

Jennifer Kent, Australien (2014)

You can’t get rid of the Babadook: Die Australierin Jennifer Kent lehrt uns ein stark gefilmtes, cleveres Genre-Gruseln.

Kritik

Der Tod weint rote Tränen

Hélène Cattet, Belgien (2013)

Ein Wagnis zwischen Genre-Offenbarung und Kritiker-Freiwild: Hélène Cattet und Bruno Forzani üben den Frontalangriff auf den Zuschauer.

Kritik

Honeymoon

Leigh Janiak, USA (2014)

Süße und Zerfall: Leigh Janiak blickt in die Honigwaben der Verzweiflung, die ein junges Paar befallen.

Kritik

Housebound

Gerard Johnstone, Neuseeland (2014)

Spuk im Hobbitland: Ein amüsanter Staubwedel aus dem Reich der Kiwis treibt den Mief aus den Genrekatakomben.

Kritik

It Follows

David Robert Mitchell, USA (2014)

Sex sells: David Robert Mitchell lässt die Geister und Dämonen tanzen. Besser aber, wer immer prüde bleibt.

Kritik

Metalhead

Ragnar Bragason, Island (2013)

Blühe auf, schwarze Seele! Aus einem Leben zwischen gesellschaftlicher Enge und tobender Anarchie.

Kritik

Nurse

Douglas Aarniokoski, USA (2013)

Basic Instinct für Anfänger: Mit Strapse tötet Paz de la Huerta als Krankenschwester leichthin jeden Ständer.

Kritik

Oculus

Mike Flanagan, USA (2013)

Fideralala: Der Spiegel des Bösen kreucht und fleucht aus Mike Flanagans okkulter Perspektivchatule.

Kritik

Open Windows

Nacho Vigalondo, Spanien (2014)

Zum Camwhoring gezwungen: Eine spannende Tour durch den High- Concept-Raster der mobilen Vernetzung und Demütigung.

Kritik

R100 – Härter ist besser

Hitoshi Matsumoto, Japan (2013)

Exklusive Perversitäten: Ein Film über das Verständnis für fremde Spezialitäten, der sich auch nicht selbst erklärt.

Kritik

The Mule

Tony Mahony, Australien (2014)

Eine beschissene Situation: Klingt wie eine Komödie, ist aber ein kleines Kammerspiel. Durchaus interessant und eigenwillig.

Kritik

The Rover

David Michôd, Australien (2014)

Ein Paar, das sich nicht lieben können wird: David Michôd rückt der Nachwelt auf die Pelle in einem arglistig stillen Film. Mit Robert Pattinson.

Kritik

The Voices

Marjane Satrapi, USA (2014)

Pow Pow: Hund und Katze sprechen sich einen Wolf. Marjane Satrapi lässt dennoch morden.

Kritik

Under the Skin

Jonathan Glazer, Großbritannien (2013)

Kakophonie der Sinne: Jonathan Glazer definiert die und das Fremde als Missverständnis dieser Welt.

Kritik

Wer – Das Biest in Dir

William Brent Bell, USA (2013)

Wolfman deluxe: Wenn es bei William Brent Bell spritzt, dann platzt das Fleisch in CGI.

Kritik

WolfCop

Lowell Dean, Kanada (2014)

So geht Kult! Ein pelziger Gesetzeshüter eilt zur Rettung des Trash-Genres herbei. Das wurde aber auch Zeit.

Kritik

Wrong Cops

Quentin Dupieux, USA (2013)

Ernüchternde Absurdität: Wenn Anarchos auf Patrouille gehen. Nicht mal so verrückt wie in echt, ehrlich gesagt.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Fantasy Filmfest 2014“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 14.09.2017

Mr. Long

In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Kinostart: 27.07.2017

Django

Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.

Kinostart: 06.04.2017

Tiger Girl

Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.

Kinostart: 09.03.2017

Wilde Maus

Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.