An Ray Millands vitaler, unter Strom stehender Körpersprache liegt es, dass „Spiel mit dem Tode“ (ein wesentlich pointierterer englischer Originaltitel: „The Big Clock“) sich durch eine magenbittere Geschichte windet, die an der Schnittstelle von Ernst und Unernst Vitalität, ebenso wie spöttische Kommentierfreude entlang der Geschlechter verströmt – dieser Film noir, er ist gewiss nicht dunkel, sondern unnatürlich naturalistisch, er siedelt sich gewiss nicht in verengten Räumen an, sondern in ausladenden Hallen; er mauschelt und trickst, er schnippt mit dem Finger, während gleichzeitig das Auge der Regie flirtet, ganz, ganz breitbeinig, lasziv, sexy. In beachtlicher Geschwindigkeit spult der Film ein Pensum an diffizilen Suspense-Minidramen ab (der Protagonist jagt sich quasi selbst in einer internen Ermittlung), indem er den Zuschauer entscheidend in die Rolle des allwissenden Beobachters zwingt: Wir wissen, was war, und versuchen gemeinsam mit unserer Identifikationsfigur (Milland) zu verhindern, was sein wird. Wir versuchen, gemeinsam den gesuchten Hut verschwinden zu lassen, den Taxifahrer aufzusuchen, den einzigen Beweis zu ergreifen.

Der Gegenspieler in diesem herrlichen Reigen kniffliger Umstände verhält sich diametral zu seiner monströsen, einnehmenden Erscheinung – stets versucht er, die Schuld subtil an seine Mitarbeiter eines Hochhausgebäudes weiterzureichen. Charles Laughton spielt ihn in jeder Pore als einen üppigen, theatralischen Ego- und Machtmenschen, was die Spannung erhöht und die Schuld drosselt. Sowohl selbstironische Screwball-Allüren als auch die Stilismen des archetypischen Kriminalfilms werden hierbei, in diesem retroperspektiv erzählten Classical-Hollywood-Intermezzo, zum trockenen Kalauer gekreuzt, um einen Blick in eine Epoche, de facto in ein kapitalistisches Ideengeschäft, zu gewähren, das sich, außer jenen Fahrstuhlfrauen, die man nicht ansprechen darf, so großartig nicht verändert hat. Die Metapher der Uhr mag dafür als Zeichen der Zeit, als Fanal für die Beschleunigung der Schuld und für die Entschleunigung der Unschuld doppeldeutig gelten – Tick um Tick um Tick nähert sich das Ende, die Depression, die Erleichterung und der Neuanfang.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Spiel mit dem Tode“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 16.02.2017

Elle

Paul Verhoeven kehrt zum Wechselspiel der Moral in der humanistischen Rücksichtslosigkeit zurück.

Kinostart: 08.12.2016

Right Now, Wrong Then

Hong Sang-soo parodiert die Macht der Wahrnehmung, indem er sie egoistisch nacherzählt.

Kinostart: 01.12.2016

Die Hände meiner Mutter

Florian Eichinger blickt realitätsbewusst auf die Anatomie und Konsequenzen des Missbrauchs.

Kinostart: 17.11.2016

Amerikanisches Idyll

Ewan McGregors Regiedebüt bemüht nur ein vages und moralinsaures Porträt einer Radikalisierung.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.