Doppelt ohne Schnitt: Das Jahr ist bald vorüber, die Filme aber kreisen noch immer in unseren Köpfen – und damit in uns.
Das Filmjahr 2015 in Worten
Artikel vom 21. Dezember 2015
Artikel vom 21. Dezember 2015
Doppelt ohne Schnitt: Das Jahr ist bald vorüber, die Filme aber kreisen noch immer in unseren Köpfen – und damit in uns.
Artikel vom 17. Dezember 2015
Artikel vom 2. Oktober 2015
Artikel vom 1. August 2015
Abgefuckt und glücklich: Die letzten heißen Sonnenstrahlen des Jahres bieten Schönes per Kino und Körperkult.
Artikel vom 25. Mai 2015
Hochaktuelles Mittelmaß: Die Goldene Palme geht dieses Jahr an ein beklemmendes Flüchtlingsdrama aus Frankreich.
Artikel vom 23. Mai 2015
Cannes kann’s wild: Brutale Plüschfrösche, Steve Urkels Nachkommen und resolute Kämpferinnen ballern die Croisette.
Artikel vom 21. Mai 2015
Singt, ihr Kühe! Paolo Sorrentinos neuer Zauberberg ist eine absurde Rückzugserinnerungsanstalt. Großartig.
Artikel vom 20. Mai 2015
Baumelnde Menschenopfer: Sozialkritisch geht in Cannes immer. Das kann man allerdings so oder so lösen. Ein Streifzug.
Artikel vom 18. Mai 2015
Wilde Wälder: Sie sind nun endlich da – die Höhepunkte und Enttäuschungen auf dem 68. Festival de Cannes.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.