Nazi Punks Fuck Off: Organe rein, Emotionen raus. Jeremy Saulnier drischt mit Splatter und Gore auf Punks und Neonazis ein.
Green Room
Artikel vom 29. Mai 2016
Artikel vom 29. Mai 2016
Nazi Punks Fuck Off: Organe rein, Emotionen raus. Jeremy Saulnier drischt mit Splatter und Gore auf Punks und Neonazis ein.
Artikel vom 5. April 2016
Artikel vom 25. Februar 2016
Artikel vom 13. November 2015
Nostalgie und Splatter: Wir verlosen zum Heimkinostart am 13. November eine DVD und eine Blu-ray des Films.
Artikel vom 12. November 2015
A Celebration of Suffering: Francis Lawrences Gaspedal klemmt. Seine Heroine aber nimmt’s gelassen, während alles niedergeht.
Artikel vom 6. November 2015
Ohrensausen im Zirkus der Maschinen: Sex mit Wortreigen, komponiert von Danny Boyle, Aaron Sorkin und einem Masochisten der Zukunft.
Artikel vom 1. November 2015
Wider der faulen Haut: Die Ermattung vor dem Jahresende schlägt um – es wird Zeit, den Start ins Neuland zu vollziehen.
Artikel vom 30. Oktober 2015
Seelenwanderung mit Konservendosen: Ben Rivers sinniert über außerirdische Sinne und Identitäten, die uns fremd sind. Und fremd bleiben.
Artikel vom 25. Oktober 2015
Ein Kitzeln an der Tyrannei: Shakespeare zum Hundertersten – als unbeherrschte, viszerale Kakofonie zwischen Schweiß und Prügel.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.