Film ab: John Malkovich spielt Friedrich Wilhelm Murnau. Und dreht einen Gruselfilm in einem Gruselfilm.
Shadow of the Vampire
Artikel vom 14. September 2016
Artikel vom 14. September 2016
Film ab: John Malkovich spielt Friedrich Wilhelm Murnau. Und dreht einen Gruselfilm in einem Gruselfilm.
Artikel vom 13. September 2016
Artikel vom 23. August 2016
Artikel vom 4. September 2014
Sternloses Blau: Kein Glitzer, sondern Angst. David Cronenbergs dystopisches Hollywood.
Artikel vom 30. August 2014
Wort, Satz, Ausrufezeichen! Zwei Ideologien und Getränkemarken zanken in einem Kriegsstriptease bei Billy Wilder.
Artikel vom 17. August 2014
Täuschung und Läuterung: Sie erkennt ihn, er nicht. Christian Petzold zeigt ein Paar, das sich ein zweites Mal finden muss.
Artikel vom 10. August 2014
Monster jagt Monster: Philip Seymour Hoffmans letzter großer Film. Eine gewöhnliche, aber ausdruckskluge Hatz.
Artikel vom 27. Juli 2014
Liebessymmetrien: Zwei Schwestern und ein Freidenker bilden die unterschiedlich starken Seiten eines Dreiecks.
Artikel vom 20. Juli 2014
Geräuschvoll zanken, heimlich lieben: Serienkultschöpfer Joss Whedon adaptiert Shakespeare. Eine lustverspielte Fingerübung.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.