Film ab: John Malkovich spielt Friedrich Wilhelm Murnau. Und dreht einen Gruselfilm in einem Gruselfilm.
Shadow of the Vampire
Artikel vom 14. September 2016
Artikel vom 14. September 2016
Film ab: John Malkovich spielt Friedrich Wilhelm Murnau. Und dreht einen Gruselfilm in einem Gruselfilm.
Artikel vom 13. September 2016
Artikel vom 23. August 2016
Artikel vom 16. September 2014
Sprachlos durch die Welt: Ein Kriegsopfer sucht seine verlorenen Töchter in Fatih Akins gewaltiger Rundreise. Ohne Stimme.
Artikel vom 14. September 2014
Raus aus dem Grau: Lerne die Welt mit Phillip Noyce kennen – in einer gar nicht grausamen Jugendbuchverfilmung.
Artikel vom 9. September 2014
Heiße Reifen, lange Pausen: Zwei Magier buhlen um den Sieg des Rennens aller Rennen. Inklusive Frau.
Artikel vom 7. September 2014
Blamieren über Studieren: Eine obskure Studentengeheimschaft bildet die Grundlage für einen weiteren Exzessfilm.
Artikel vom 6. September 2014
Hack’ dich frei! In Baran bo Odars deutschem Cyber-Gewurschtel sind Hacker prollige Zauberkünstler.
Artikel vom 5. September 2014
Hart, aber unsäglich: Endlich zurück. Aber Robert Rodriguez vergisst, Kunst mit Substanz aufzuladen.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.