Irgendwann sagt sie ihm, dass sie sich fühle, als ob sie in einer Schleife gefangen wäre. Und tatsächlich ist Rodrigo Sorogoyens „Stockholm“ nichts weniger als eine Schleife, die sich doppelt um die eigene Achse windet und dann abrupt zu Boden fällt. Diese Achse versteht sich als Kontradiktion einer Erzählung über Mann und Frau. Zunächst treffen sie einander. Der Mann sieht die Frau, agiert, kommuniziert, sagt ihr, dass er sie liebe. Die Frau schweigt, wendet sich ab. Es folgt ein Spiel des Mannes, welcher die Abweisung der Frau so lange nicht wahrhaben möchte, bis sie seinen Avancen erliegt. Ein Film endet. Ein anderer beginnt. Die Frau sieht den Mann, agiert, kommuniziert, sagt ihm, dass sie ihn liebe. Der Mann schweigt, wendet sich ab. Es folgt ein Spiel der Frau, welche die Abweisung des Mannes so lange nicht wahrhaben möchte, bis er ihren Avancen erliegt. Ein anderer Film endet. Der Film namens „Stockholm“ aber nicht. Denn die Debatte über die Rolle von Mann und Frau schließt nicht mit dem Abspann – sie beginnt mit ihm.

Die Wahrnehmung der Geschlechter bricht nämlich offensichtlich nach dem Koitus. Also teilt Sorogoyen seinen zweiten Spielfilm in eine Zeit vor dem Beischlaf und in eine Zeit danach. Davor ist die Welt dunkel, warm und unscharf, wenn sie nicht Mann und Frau fokussiert. Danach ist die Welt hell, kalt und monochrom, selbst wenn sie Mann und Frau fokussiert. Was in der Nacht noch heimelig wirkte, ist am Morgen lediglich sterile Ausweglosigkeit. Der Mann will, dass die Frau geht; die Frau will, dass der Mann geht. Sie zanken, ringen um Worte, um Entscheidungen, um Autonomie. Ein wenig Richard Linklater, ein wenig „Before Sunrise“. Doch da der Vergleich bis in die selbstreferenzielle Kapitulation getrieben wird, entsteht aus „Stockholm“ ein obskures Eigengewächs, das sich mit winzigem Budget und Crowdfunding-Unterstützung nicht scheut, seine Figuren unausgegoren zurückzulassen. Mann und Frau gehen miteinander so grob um, wie sie sind. Nur einmal knackst das Prinzip: Als alle Gegenwehr passé ist und ein kleiner, leichter Tanz zur Ouvertüre von Gioachino Rossinis Opera semiseria „La gazza ladra“ entbrennt. Obwohl das wohl zum Syndrom dazugehört, welches „Stockholm“ in seinem zweiten Akt aufspannt.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Stockholm“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 20.10.2016

Schneider vs. Bax

Alex van Warmerdam unternimmt wirklich lediglich den Versuch einer kultigen Killer-Groteske.

Kinostart: 13.10.2016

American Honey

Andrea Arnold legt den Querschnitt gegenwärtiger Zukunftsungewissheiten in authentischer Geduld frei.

Kinostart: 06.10.2016

Der Schatz

Corneliu Porumboiu gräbt mit lässigem Realismus nach einer neuen Hoffnung.

Kinostart: 29.09.2016

Findet Dorie

Andrew Stanton und Co. stapeln dramaturgische Hemmschwellen, anstatt dem Filmtitel nachzugehen.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.