Der eine schneidet sich die Pulsadern auf, die andere will es mit Tabletten versuchen: Das Leben in der Parallelwelt des amerikanischen Independentfilms muss schon ziemlich traurig sein – selbst für Hipster und andere generische Konsorten. Dann sind hier aber der eine und die andere – namentlich Milo und Maggie – auch noch Zwillinge und probieren zufällig einen Simultanselbstmord, obwohl sich beide zuletzt vor zehn Jahren gesehen haben. Eine weitere von Woody Allens Séancen? Schon wieder „Magic in the Moonlight“? Mitnichten. Dafür sprechen die Protagonisten in Craig Johnsons „The Skeleton Twins“ zu wenig durch-, doch zu viel konstruktiv miteinander, schwelgen zu selten in Worthülsen und nehmen es mit den eigenen Problemen ernst genug, dass sie den Tod statt des hörspielartigen Lebens vorziehen. Auch Wasser gibt es zuhauf: zum Ertrinken, zum Tauchen, für Goldfische und weitere Selbstmordversuche. Immerhin spielen Bill Hader und Kristen Wiig das sehnsüchtige Himmelfahrtskommando scheinbar direkt ohne Sketche aus der Saturday Night Live. Deswegen darf auch mal getanzt werden.

Allein jene Sequenz, als Milo den Ton der Musikanlage hochfährt, Starships „Nothing’s Gonna Stop Us Now“ lippensynchron choreografiert und Maggie zwangsweise irgendwann einsteigen muss: Das ist pures Gold für einen Film, der sein Thema ansonsten verdrießlich meint und entsprechend in trüben Herbstfarben ausschmückt. Kein Wunder, bei aller jahreszeitlichen Depression. Dafür modulieren Hader und Wiig die zwischenmenschliche Chemie ihres Geschwisterpaares mit unzähmbarer Ehrlichkeit und schwarzer Komödie, welche gleichzeitig verzückt und verstört, weil sie Hoffnungslosigkeit für eine vielleicht glücklichere Zukunft fördert. „The Skeleton Twins“ funktioniert da vielmehr als Begegnung zweier Menschen, deren Leben von Anfang an miteinander verbunden sind und die lernen müssen, dass sie sich zu ähnlich sind, um wirklich lange voneinander getrennt oder zusammen zu leben. Eine angenehme Lehre im Strudel der aufgeblasenen, irrelevanten Coming-of-Age-Plattitüden. Und wie vieles an Craig Johnsons Zweitling herzlich wenig großkotzig, bedeutungsschwanger, lebensfern. Aber eben auch eher nur nett. Ein freundlicher Begleiter in einer dunklen Nacht.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „The Skeleton Twins“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Kinostart: 16.02.2017

Elle

Paul Verhoeven kehrt zum Wechselspiel der Moral in der humanistischen Rücksichtslosigkeit zurück.

Kinostart: 08.12.2016

Right Now, Wrong Then

Hong Sang-soo parodiert die Macht der Wahrnehmung, indem er sie egoistisch nacherzählt.

Kinostart: 01.12.2016

Die Hände meiner Mutter

Florian Eichinger blickt realitätsbewusst auf die Anatomie und Konsequenzen des Missbrauchs.

Kinostart: 17.11.2016

Amerikanisches Idyll

Ewan McGregors Regiedebüt bemüht nur ein vages und moralinsaures Porträt einer Radikalisierung.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.