Eins, zwei, drei. Atmen, hecheln, pressen. Das ist „Fack ju Göhte 2“: Eine Fehlgeburt, ein Pennälerwitz ohne Tollerei, eine Coke Zero, „Faust“ für die Generation Augentinnitus, eine Suppe aus der Mikrowelle, Softeis von McDonalds. Denn „Fack ju Göhte 2“ ist billig, debil, brav, taub – ein Zweitgeborenes mit Muttermilchsucht und Permanentbäuerchen. Eine Zahl trügt nicht: 7.334.548. Und doch wird sie trügen. Über sieben Millionen freshe Discopumper, Smombies, Tinderellas und Swaggetarier werden sich diesmal wohl nicht in Bora Dagtekins Klamotte verirren, die erneut den komödiantischen, zivilisatorischen Untergang des deutschen Kinos einleitet. Halt! Zurück, zurück. Während Teil eins vor zwei Jahren vielleicht nicht den Schweiger- und Schweighöfer’schen Raubbau am Kulturgut Film stoppen konnte, torpedierte er mindestens mit Scham und Charme eine Sprache, die dem feisten Bildungsbürger fern ist. Die Jugend grölte, die Lehrer auch. Alle fügten sich ein, in Stuss und Prollerei; alle schrien und zitierten, von „Fuck you“ bis „Heul leise“. Es war plötzlich in Ordnung, zu schunkeln, Goethe und Schiller wehzutun. Es war in Ordnung, dass ein Lehrer, der eigentlich keiner ist, mit einem Paintballgewehr auf Schüler losgeht, die noch asozialer sind als er. Wenn das deutsches Kino ist, ja, dann ist das leider nicht übel.

Nun also Teil zwei, noch mal sieben Millionen, noch mal Zeki Müller (Elyas M’Barek) und die 10b, Terror in Konserven, was soll’s. Ein, sagen wir, marginales Detail stürzt Dagtekin allerdings früh: Die Sause steigt nämlich in Thailand. Es geht um Diamanten, Tischtennisbälle in der „Mumu“, um eine Partnerschule, Hanfplantage und die Frage, wie mit einem Aspie umzugehen ist. Die Handlung fügt sich freilich der Inszenierung: als laute, schwer bekömmliche Trashkarikatur, niemals müde, das Poparsenal der letzten Jahre mit bunten, drögen Bildern (Sommer, Sonne, Schweiß, Strand) zu schmücken; ein wenig Chantal (Jella Haase) im Kimono hier, ein wenig Danger (Max von der Groeben) als Bibi im Bikini auf einem Elefanten da. „Fack ju Göhte 2“ oxidiert so rum, es wäre beinahe lustig, wenn Dagtekin denn nicht unerbittlich falsch und verschwenderisch mit seine Anarchoprämisse umginge, die für gängelndes Betroffenheitsprollkino sorgt. Der Film verschwendet sich selbst, das ist die Wahrheit des feisten Bildungsbürgers. Ob die Babos konform gehen? Vermutlich nicht.

Meinungen

Teile uns deine Meinung zu „Fack ju Göhte 2“ mit. Die Angabe eines Namens, einer korrekten E-Mail-Adresse sowie der Kommentartext sind verpflichtend. Alle Meinungen werden moderiert.

Bisherige Meinungen

10. September 2015
10:28 Uhr

Mein Beileid.

10. September 2015
13:12 Uhr

Es war sogar freiwillig. Ich habe keinerlei Ausrede.

Heike
28. September 2015
21:52 Uhr

Was für ein Schwachsinn, was für eine Zeitverschwendung. Ich habe mich so geärgert, daß ich vorher keine Kritik gelesen habe und das man eine wirklich gute Idee (1. TEIL) im 2. Teil so kaputt macht.

Kinostart: 16.02.2017

Elle

Paul Verhoeven kehrt zum Wechselspiel der Moral in der humanistischen Rücksichtslosigkeit zurück.

Kinostart: 08.12.2016

Right Now, Wrong Then

Hong Sang-soo parodiert die Macht der Wahrnehmung, indem er sie egoistisch nacherzählt.

Kinostart: 01.12.2016

Die Hände meiner Mutter

Florian Eichinger blickt realitätsbewusst auf die Anatomie und Konsequenzen des Missbrauchs.

Kinostart: 17.11.2016

Amerikanisches Idyll

Ewan McGregors Regiedebüt bemüht nur ein vages und moralinsaures Porträt einer Radikalisierung.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.