Thema

Das Filmjahr 2014 in Worten

Artikel vom 21. Dezember 2014

Zwölf Monate für den Film: Es gab viel zu sehen, viel zu verstehen, viel zu missen, viel zu vergessen, viel zu fühlen.

Weitere Artikel
Kritik

Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt

Artikel vom 14. April 2014

Aufklärung oder Polarisierung? Die Gesellschaft durch Rosa von Praunheims etwas andere rosarote Brille.

Kritik

Her

Artikel vom 27. März 2014

Ist es möglich, das Lieben und Zuneigung zu verlernen? Spike Jonzes Science-Fiction-Drama berührt nicht nur Nerds, sondern eine ganze Generation.

Kritik

Philomena

Artikel vom 24. Februar 2014

Duell und Duett: Ein Appell an unsere Herzen um Glaube, Liebe, Hoffnung nach einer wahren Begebenheit.

Oscar

Beste Hauptdarstellerin

Artikel vom 23. Februar 2014

Analyse der Oscars 2014: Ob Leinwandgöttin oder bemühte Actrice. Hier trifft man kein frisches Blut an.

Oscar

Bestes Make-up und beste Frisuren

Artikel vom 22. Februar 2014

Analyse der Oscars 2014: Alter und Krankheit bestimmen die drei Nominierten des Make-ups, der Haare.

Oscar

Beste Kostüme

Artikel vom 21. Februar 2014

Analyse der Oscars 2014: Vom Realismus über das Pompöse staffieren diese Kostüme ganz seltsame Welten aus.

Kinostart: 16.02.2017

Elle

Paul Verhoeven kehrt zum Wechselspiel der Moral in der humanistischen Rücksichtslosigkeit zurück.

Kinostart: 08.12.2016

Right Now, Wrong Then

Hong Sang-soo parodiert die Macht der Wahrnehmung, indem er sie egoistisch nacherzählt.

Kinostart: 01.12.2016

Die Hände meiner Mutter

Florian Eichinger blickt realitätsbewusst auf die Anatomie und Konsequenzen des Missbrauchs.

Kinostart: 17.11.2016

Amerikanisches Idyll

Ewan McGregors Regiedebüt bemüht nur ein vages und moralinsaures Porträt einer Radikalisierung.

Mr. Long

Sabu, Japan (2017)

Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.

Wilde Maus

Josef Hader, Österreich (2017)

Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.

Occidental

Neïl Beloufa, Frankreich (2017)

Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.

Tiger Girl

Jakob Lass, Deutschland (2017)

Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.