Der Schöne und der Schein: Obdachlos in New York – Thomas Wirthensohns Reise in die Seele eines gescheiterten Egos.
Homme Less
Artikel vom 4. April 2016
Artikel vom 4. April 2016
Der Schöne und der Schein: Obdachlos in New York – Thomas Wirthensohns Reise in die Seele eines gescheiterten Egos.
Artikel vom 28. November 2015
Artikel vom 8. November 2015
Artikel vom 22. Dezember 2014
Ins Museum: Dokumentarlegende Frederick Wiseman besucht die Londoner National Gallery. Von Kunst und Können.
Artikel vom 8. Dezember 2014
Ein Kaleidoskop mit Sternen: Die Gondeln Nepals fahren zum Tempel und wieder zurück. Zeit, sich währenddessen zu verlieren.
Artikel vom 9. November 2014
Patriot des gläsernen Menschen: Laura Poitras realisiert einen Film über das Konstrukt Regierung und die Folgen für unsere Freiheit.
Artikel vom 5. November 2014
Brutstätte Privatsphäre: Ulrich Seidls filmischer Käfig setzt uns vor die ausweglose Psychose im Eigenheim.
Artikel vom 14. Oktober 2014
Der Kannibale: Wo die wilden Rosen wachsen, wagt sich Musiker Nick Cave zu transformieren.
Artikel vom 30. September 2014
Der Humor natürlicher Balance: Antonio Luco und Nicolás Molina zeigen ulkige Bilderwelten von der Biber-Plage in Chile.
In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Étienne Comars Debüt eröffnet mit einem Porträt über Django Reinhardt die 67. Berlinale.
Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.
Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Sabu, Japan (2017)
Zerbrochene Leben und einstürzende Neubauten: In seiner neunten Berlinale-Teilnahme schickt Sabu Rindersuppen in den Wettbewerb.
Josef Hader, Österreich (2017)
Selbstmord durch gefrorenes Wasser: Josef Haders Debüt als Regisseur ist ein harmloser Film über Kommunikation und Schnee.
Neïl Beloufa, Frankreich (2017)
Italiener trinken keine Cola! Neïl Beloufa verzettelt sich in seinem chaotisch-absurden Kammerspiel-Debüt.
Jakob Lass, Deutschland (2017)
Freiheit durch Reduktion: Jakob Lass’ dritter Langfilm zeigt erneut befreites, deutsches Kino basierend auf einem Skelettbuch.